Produktbeschreibung
Sinupret extract
Wirkstoffe
36.92 mg Ampferkraut Trockenextrakt, Auszugsmittel: Ethanol 51% (m/m) 36.92 mg Eisenkraut Trockenextrakt, Auszugsmittel: Ethanol 51% (m/m) 12.31 mg Enzianwurzel Trockenextrakt, Auszugsmittel: Ethanol 51% (m/m) 36.92 mg Holunderblüten Trockenextrakt, Auszugsmittel: Ethanol 51% (m/m) 36.92 mg Primelblüten Trockenextrakt, Auszugsmittel: Ethanol 51% (m/m)
Bei Sinupret extract handelt es sich um Tabletten von Bionorica SE.
Sinupret® eXtract bietet mit seiner 5-Pflanzen-Kombination aus Enzian, Schlüsselblume, Ampferkraut, Eisenkraut und Holunder eine wirksame Therapie bei akuten Nasennebenhöhlenentzündungen mit Schnupfen. Sinupret® eXtract löst den festsitzenden Schleim und lässt die entzündeten Schleimhäute abschwellen, sodass Sie sich schneller wieder besser fühlen. Mit seiner hohen Verträglichkeit und seinem breiten Wirkspektrum ist Sinupret® eXtract das Mittel der Wahl bei Nasennebenhöhlenentzündung. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Sinusitis wurden in klinischen Studien belegt.
Sinupret extract – Löst den Schleim, öffnet die Nase und befreit den Kopf
Tipp: bei verstopfter Nase: Sinupret® eXtract kann gemeinsam mit abschwellenden Nasensprays eingenommen werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Anwendungsgebiete
- Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.
- Es wird angewendet bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen.
Gegenanzeigen
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- bei bestehenden Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oder
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Enzianwurzel, Eisenkraut, Ampferkraut, Holunderblüten, Schlüsselblumenblüten oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
Wechselwirkungen von Sinupret extract
Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln:
- Es wurden keine systematischen Wechselwirkungsstudien durchgeführt. Eine Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung anderer Arzneimittel kann daher nicht ausgeschlossen werden.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Patientenhinweise
Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich:
- Bei Beschwerden, die länger als 7 - 14 Tage andauern, sich verschlimmern oder periodisch wiederkehren, beim Auftreten von Nasenbluten, starken Schmerzen, eitrigem Nasensekret, Sehstörungen, Asymmetrie des Mittelgesichts oder der Augen oder Taubheitsgefühl im Gesicht sollte ein Arzt aufgesucht werden, da diese Symptome oder Befunde für alle Formen einer Rhinosinusitis ganz grundsätzlich als ernste Warnhinweise gelten, die eine fachärztliche Untersuchung und dringliche Behandlung erforderlich machen.
- Bei bekannten Magenentzündungen und Patienten mit einem empfindlichen Magen ist besondere Vorsicht bei der Einnahme erforderlich. Sie sollten das Arzneimittel am besten nach den Mahlzeiten und mit einem Glas Wasser einnehmen.
- Kinder:
- Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
- Es liegen zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren bislang keine ausreichenden Untersuchungen vor.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Anwendung
Das Arzneimittel wird 3-mal täglich (morgens, mittags, abends) unzerkaut mit etwas Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) geschluckt. Es kann zum Essen, mit Getränken oder auch unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sollten Sie das Arzneimittel am besten nach den Mahlzeiten einnehmen.
Schwangerschaft & Stillzeit
- Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung während der Schwangerschaft vermieden werden.
- Stillzeit
- Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe des Arzneimittels in die Muttermilch übergehen. Sie sollten das Präparat während der Stillzeit nicht anwenden.
Dosieranleitung
Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 1 überzogene Tablette ein.
- Für Kinder unter 12 Jahren ist die Anwendung nicht vorgesehen.
- Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
- Dauer der Anwendung:
- Die Dauer der Anwendung beträgt, soweit nicht anders verordnet: 7 - 14 Tage. Falls bis dahin keine Besserung eintritt, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie sollten:
- Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben als Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen (z. B. Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall) verstärkt auf.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben:
- Wenn Sie versehentlich einmal zu wenig eingenommen haben oder die Einnahme vergessen haben, nehmen Sie beim nächsten Mal nicht etwa die doppelte Menge ein, sondern fahren Sie mit der Einnahme fort wie von Ihrem Arzt verordnet oder hier beschrieben.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen:
- Das Absetzen des Arzneimittels ist in der Regel unbedenklich.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Warnhinweise & Hilfsstoffe
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit erblich bedingter Fructose-Unverträglichkeit nicht angewendet werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf !
Arzneimittel sollten nicht im Hausmüll oder Abwasser entsorgt werden. Fragen Sie ihren Apotheker über korrekte Entsorgung. Diese Mawßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.