Produktbeschreibung
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Wirkstoffe in 30 ml: Paracetamol 600 mg Dextromethorphanhydrobromid 15 mg, (-)-Ephedrinhemisulfat 8 mg (= 6,2 mg Ephedrin), Doxylaminsuccinat 7,5 mg.
- Effektive Linderung von 6 Erkältungssymptomen: Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen/verstopfter Nase und Reizhusten/trockenem Husten
- Bei leichten oder schweren Erkältungssymptomen
- Für erholsamen Schlaf trotz grippalem Infekt
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
Gegen alle Arzneimittel können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, dann müssen Sie das Medikament sofort absetzen. Wenn schon eine Allergie gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels bekannt ist, darf es nicht angewendet werden.
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden bei:
- Hohem Blutdruck
- Herz- und Schilddrüsenerkrankungen
- Asthma
- Chronischen Verengungen der Atemwege
- Lungenentzündung
- Atmungsstörungen
- Grünem Star (Engwinkelglaukom)
- Schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen
- Störung der Nebennieren wegen einer Geschwulst (Phäochromozytom)
- Prostata-Vergrößerung mit Restharnbildung und erheblicher Beeinträchtigung beim Wasserlassen
- Epilepsie
- Hirnschäden
- Jugendlichen und Kindern unter 16 Jahren
Nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden bei:
- Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit)
- Krankhaftem Rückfluss des Mageninhaltes in die Speiseröhre
- Zuckerkrankheit
- Vorgeschädigter Niere
- Leberfunktionsstörungen (z.B. durch chronischen Alkoholmissbrauch, Leberentzündungen).
Bei Husten mit erheblicher Schleimbildung sollte das Arzneimittel nur in Absprache mit dem Arzt unter besonderer Vorsicht eingenommen werden, weil unter diesen Umständen eine Unterdrückung des Hustens unerwünscht sein kann.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten gegen Depressionen (sog. MAO-Hemmern) kann es zu Harnverhalten oder einer akuten Erhöhung des Augeninnendruckes kommen. Außerdem kann es es zur Veränderung der Kreislauffunktion (z.B. Blutdruckabfall), hohem Fieber, zu einer verstärkten Funktionseinschränkung des zentralen Nervensystems (z.B. Erregungszuständen) und der Atmung kommen. Daher darf das Arzneimittel nicht gleichzeitig mit MAO-Hemmern eingenommen werden.
Patientenhinweise
Sofern nach 3-5 Tagen keine wesentliche Besserung der Beschwerden eingetreten ist oder bei anhaltendem Husten, den Arzt befragen, da eine ernsthaftere Erkrankung vorliegen könnte.
Anwendung
Saft abends vor dem Schlafengehen einnehmen.
Schwangerschaft & Stillzeit
Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Medikamente möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker einnehmen!
- Untersuchungen zur Fruchtschädigung sowie jahrzehntelange weltweite Erfahrungen ergaben keine Anhaltspunkte dafür, dass das allgemeine Missbildungsrisiko erhöht ist. Gleichwohl darf das Arzneimittel nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre:
- 1 mal täglich 1 Messbecher voll Saft einnehmen
Warnhinweise & Hilfsstoffe
Enthält über 3,0 g Alkohol pro Einzelgabe. Dieses Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Im Straßenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden. Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit erblich bedingter Fructose-Unverträglichkeit nicht angewendet werden.
Während der Anwendung des Arzneimittels sollte die Einnahme größerer Alkoholmengen vermieden werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf !
Arzneimittel sollten nicht im Hausmüll oder Abwasser entsorgt werden. Fragen Sie ihren Apotheker über korrekte Entsorgung. Diese Mawßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.