Produktbeschreibung
Wirkstoffe
140.0 mg Diclofenac, Natriumsalz 130.33 mg Diclofenac
Voltaren Schmerzpflaster wird angewendet zur lokalen symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen infolge einer stumpfen Verletzung z.B. Sportverletzungen.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Bitte beachten Sie: Voltaren Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffhaltiges Pflaster
Anwendungsgebiete: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: Zur Kurzzeitbehandlung (max. 7 Tage). Zur lokalen symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen Verstauchungen oder Prellungen der Extremitäten infolge eines stumpfen Traumas z.B. Sportverletzungen.
Apothekenpflichtig.
Anwendungsgebiete
- Das Arzneimittel gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Schmerz- und Entzündungshemmer (NSAR).
- NSAR wirken schmerzstillend und entzündungshemmend.
- Das Arzneimittel wird angewendet zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Tennisellenbogen (Epikondylitis), Golferellenbogen und Verstauchung/Zerrung des Knöchels (Fußgelenksdistorsionen).
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Diclofenac, Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Antirheumatika sind;
- wenn Sie allergisch gegen einen der sonstigen Bestandteile sind;
- ab Beginn des 6. Schwangerschaftsmonats;
- wenn Sie an einem aktivem Geschwür im Verdauungstrakt (Ulcus pepticum) leiden;
- auf verletzter Haut jeglicher Art, einschließlich nässender oder infizierter Haut, Hautausschlägen (Ekzem), Verbrennungen oder Wunden;
- wenn Sie ein Kind oder Jugendlicher unter 16 Jahren sind.
- Wenn einer der oben aufgeführten Zustände auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich:
- wenn Sie eine Herzerkrankung haben;
- wenn Sie eine Nierenerkrankung haben;
- wenn Sie eine Lebererkrankung haben;
- wenn Sie früher ein Magen-Darm-Geschwür hatten;
- wenn Sie Darmentzündungen wie z. B. die Crohn-Krankheit oder Colitis ulcerosa oder eine Neigung zu Darmblutungen haben;
- wenn Sie Bronchialasthma haben;
- wenn Sie unter Atembeschwerden, Hautausschlag oder akuten Schnupfen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder einem anderen nichtsteroidalen Antirheumatikum leiden;
- wenn Sie Diclofenac oder ein anderes nichtsteroidalen Antirheumatikum einnehmen oder äußerlich anwenden;
- wenn Sie regelmäßig ins Solarium gehen oder Sonnenbaden;
- wenn Sie älter sind, können Sie für die Nebenwirkungen empfänglicher sein.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Obwohl es eher unwahrscheinlich für ein lokal angewendetes NSAR ist, kann dieses Arzneimittel Schwindel verursachen. Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen, wenn solche Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten.
Anwendung
- Kleben Sie ein Pflaster auf die schmerzhafte oder geschwollene Stelle auf. Falls nötig, kann es mittels einer Mullbinde oder einem dünnen Klebeband (Tape) fixiert werden.
- Bedecken Sie das Pflaster nicht mit anderen luftundurchlässigen Verbandsmaterialien.
- Passen Sie auf, dass das Gel nicht in Kontakt mit Ihren Augen, Nase, Mund, Genital- und Analbereich kommt. Wenn das Gel in Kontakt mit diesen Bereichen kommt, spülen Sie es mit Wasser ab.
- Das Pflaster ist im Ganzen zu verwenden.
Schwangerschaft & Stillzeit
- Die Anwendung wird während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
- Während der letzten 4 Schwangerschaftsmonate darf das Arzneimittel nicht angewendet werden.
- Im letzten Schwangerschaftsdrittel kann dieses Arzneimittel die Ursache für Komplikationen bei Ihnen sein und die Entwicklung und das Wohlbefinden des ungeborenen Kindes beeinträchtigen.
- Wenn Sie schwanger sind, planen schwanger zu werden oder stillen, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Dosieranleitung
- Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Erwachsene und Jugendliche im Alter von 16 Jahren und älter
- Wie viele Pflaster sind anzuwenden?
- Tennisellenbogen oder Golferellenbogen
- Kleben Sie ein Wirkstoff-Pflaster am Morgen auf.
- Entfernen Sie das Pflaster am Abend und kleben Sie ein neues auf.
- Entfernen Sie das Pflaster am Morgen.
- Wiederholen Sie diese Schritte während maximal 14 Tagen.
- Verstauchung oder Zerrung des Knöchels
- Kleben Sie ein Pflaster pro Tag auf.
- Entfernen Sie das Pflaster am nächsten Tag und kleben Sie ein neues auf.
- Wiederholen Sie diese Schritte während maximal 3 Tagen.
- Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahren)
- Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren vor (siehe Kategorie "Kontraindikation" das Arzneimittel darf nicht angewendet werden).
- Bei Jugendlichen im Alter von 16 Jahren oder älter wird dem Patienten/den Eltern geraten, einen Arzt aufzusuchen, falls das Arzneimittel länger als 7 Tage zur Schmerzbehandlung benötigt wird oder die Symptome sich verschlechtern.
- Zur Erinnerung: Schmerzen, die durch Verstauchung oder Zerrung des Knöchels verursacht werden, bessern sich normalerweise innerhalb von 3 Tagen, Ellenbogenschmerzen innerhalb von 14 Tagen.
- Wenn sich Ihre Beschwerden während der empfohlenen Anwendungsdauer nicht bessern, oder wenn sie sich verschlechtern, sollten Sie Ihren Arzt informieren.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie kein zusätzliches Pflaster an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenden Sie einfach das nächste Pflaster zum gewohnten Zeitpunkt an.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Arzneimittel sollten nicht im Hausmüll oder Abwasser entsorgt werden. Fragen Sie ihren Apotheker über korrekte Entsorgung. Diese Mawßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.